Buchteln
sind eine leckere, vielgeliebte und kalorienreiche kulinarische
Köstlichkeit
der Österreicher, die ursprünglich aus Böhmen kommt und
durch böhmische Köchinnen so um 1900 nach Österreich
gebracht
wurde.
Hier ist ein altes Rezept aus meiner Familie.
Zutaten:
für den Teig:
- ½ kg Mehl (griffig oder halb griffig und halb
glatt)
- 20 g Germ (Hefe)
- 40 g Zucker
- 120 g Butter
- 1 ganzes Ei
- 1 Eidotter
- 1 Kaffeelöffel Salz
- 1 Fläschchen Zitronenöl von Dr. Oetker
- Milch nach Bedarf
für die Fülle:
- Marillenmarmelade oder Powidl (Pflaumenmus)
|
 |
Zubereitung:
- Die Germ mit etwas warmer Milch verrühren und gehen
lassen =Dampfl.
- Das Mehl mit den anderen Zutaten und der gegangenen Germ zu
einem
glatten
Teig solange kneten bis sich dieser von der Teigschüssel löst
und seidig glatt aussieht.
- Den Teig an einem warmen Ort solange gehen lassen bis er um
die
Hälfte
grösser ist.
- Mit einem Suppenlöffel Teigstückchen ausstechen,
diese in der
Hand zu einem rechteckigen Fleck zurechtdrücken und formen, dieses
dann mit Marillenmarmelade oder Powidl füllen. Die Teigränder
zusammendrücken, sodass eine Kugel- oder Knödelform entsteht
und in eine rechteckige Bratpfanne setzen, in der sich zerlassene
Butter
befindet.
- Die Buchteln sollen eng aneinander gedrückt in die
Pfanne gesetzt
werden, sodass am Ende dieses Vorganges die komplette Form mit Buchteln
angefüllt ist.
- Mit einem Tuch zudecken, an einen warmen Ort stellen und
nochmals
½
Stunde gehen lassen.
- Danach die Buchteln im vorgewärmten Rohr bei mittlerer
Hitze
goldbraun
backen.
- Die fertigen Buchteln aus der Pfanne nehmen, voneinander
trennen und
mit
Staubzucker (Puderzucker) anzuckern und/oder mit warmer Vanillesauce
servieren.
Gutes Gelingen wünscht
Ilse Hruby
zurück zum
Inhaltsverzeichnis
|